Aphosemion elberti SantchouNothobranchius eggersi FTZ 05/06 Rufij-River rotAustrolebias nigripinnis Marschitzdieterott.de 

  • Startseite

Auf dieser Seite dreht sich alles um Killifische.

Diese kleinen, meist bunten Flossenträger stellen höchst unterschiedliche Anforderungen in der Pflege und Zucht. Sie werden deshalb unter verschiedenen Bedingungen gehalten und gezüchtet. Eine kurze Übersicht:

Gattung Fundulopanchax

Fundulopanchax sjostedti ist eine der größten Killifischarten. Ihre Jungfische wachsen in einer unglaublichen Geschwindigkeit.

Fundulopanchax sjostedti

Zum Bericht zu Fundulopanchax sjostedti...

Gattung Nothobranchius

Nothobranchius rostenstocki

In diese Gattung sind in den letzten Jahren viele neue Arten gestellt worden. Nothobranchius rosenstocki ist in unseren Aquarien leider nicht so häufig.

Gattung Aphyosemion

Diese Gattung stellt eine große Zahl sehr hübscher Fische, die sich aufgrund ihrer relativ geringen Größe sehr gut für die Haltung in einem Aquarium eignen.

Aphyosemion campomaanense

Zur Gattung Aphyosemion

Gattung Nematolebias

Nematolebias whitei gehört zu den Südamerikanischen Annuellen (SAA). Wie viele andere Vertreter dieser Gruppe gehörten sie zur Gattung Cynolebias, die inzwischen nur noch aus wenigen Arten gebildet wird.

Nematolebias whitei

Gattung Cyprinodon

Nicht allzu viele Aquarianer beschäftigen sich mit den Europäischen und nordamerikanischen Killifischen. Einen Anreiz bieten sie, weil viele Arten in den Sommermoanten im Freien gehalten und gezogen werden können.

Cyprinodon beltrani aus der der Laguna de Chichancancab.

Hier geht es um die bedrohten Fische in der Laguna de Chichancancab (Mexiko).

Zu den Arten, mit denen sich die Liebhaber der Europäischen und nordamerikanischen Killifische beschäftigen, zählen auch die Vertreter der Gattung Aphanius. Weiter zum Bericht...

Faszination Aphyos

Im April 2019 ist nach drei Jahren Arbeit mein Buch zu den Aphyosemion-Verwandten erschienen. Es wird über die VerlagsKG Wolf der Neue Brehm Bücherei Verlags-Gruppe vertrieben. Der Neue Brehm Bücherei Verlag ist jedem naturkundlich Interessierten mit seinen vielen einschlägigen Veröffentlichung bekannt. Titel gefällig? Paepke »Segelflosser«, Neumann »Die Hechtlinge«, Hieronimus »Die Hochlandkärpflinge«, Paepke »Die Paradiesfische«.

Der Verlag veröffentlichte auf seiner Homepage wesentliche Inhalte. Das Buch kann dort bestellt werden. Das Inhaltsverzeichnis gibt eine gewisse Vorstellung.

Mir liegt am Herzen, dass jedem die Haltung oder die Zucht mit diesen herrlichen Fischen gelingt. Deshalb habe ich die unterschiedlichen Fundort- und damit auch Haltungsbedingungen herausgearbeitet. Stehendes Wasser, fließendes Wasser, Temperatur und sonstige Themen Das passende Wasser und das passende Futter in der erforderlichen Menge sind unter einigen anderen Aspekten Herausforderungen, die heute keine wirklichen Hürden mehr sind. Man muss nur einen Anhaltspunkt haben, wohin man steuert. In der Zucht der Aphyosemion-Verwandten führen viele Wege zum Erfolg. Auf diesen Wegen habe ich die Steine umgedreht und auf vielen Seiten besprochen. Für den Fall, dass es doch einmal nicht so klappt, halte ich die nähere Kenntnis der Individualentwicklung für hilfreich und habe dazu Anregungen für die Zuchtbedingungen eingearbeitet. Und wem noch eine Frage unter den Nägeln brennt, der kann mir gerne eine eMail schicken.

In Eurem örtlichen Buchhandel bekommt Ihr dieses Buch natürlich ebenfalls. Ich wünsche Euch Freude beim Lesen.


Auf dieser Seite informiere ich nur über Killifische. Andere Themen finden sich auf www.fishpoint.info.

Haftungsausschluss für externe Querverweise